
无极 wújí, 太极 tàijí, 道 dào, 德 dé
Almut Schmitz vom Taijiquan & Qigong Journal hat mich gebeten, etwas darüber zu erzählen, was ich unter dem „Einssein mit dem Dao“ verstehe. Hier ein Versuch:
Ich bin immer wieder fasziniert, wie durch das langsame und genaue Üben meiner Taiji-Form eine tiefe Ruhe und Verbundenheit in mir entsteht. Ein Ablauf dieser Form dauert zwischen 20 und 50 Minuten. Manchmal laufe ich zwei oder drei Formen nacheinander. Es fühlt sich tatsächlich an, wie mit einem großen alten Fluss zu fließen. Zwar bewege ich mich durch Raum und Zeit, aber in mir selbst eher wie auf einem Floß, gleichzeitig auch irgendwie bewegungslos. Wie ein Gleiten auf einem langsamen alten Strom. Die Gedanken kommen zur Ruhe beziehungsweise sind gar nicht mehr vorhanden. Mit zunehmender Zeit der Praxis entstehen eine Stille und gleichzeitig eine tiefe Verbundenheit. Es ist, als ob sich die Trennung von Außen und Innen aufhebt. Und schließlich entsteht ein Raum, ein »Etwas«, jenseits von Raum und Zeit. Und da ist alles gut so, wie es ist. Es fühlt sich sehr, sehr gut an.
Meine ersten Erfahrungen von Ruhe und gleichzeitig Fließen in mir und in der Welt habe ich nicht beim Formlaufen, sondern in der Stehmeditation gemacht. Ich habe mich also gar nicht bewegt. Mit dieser Übung kommen wir erstmal zur Ruhe. Wir richten die Aufmerksamkeit nach innen, systematisch öffnen und verbinden wir den Körper innerlich. Und wir richten uns ins eigene Zentrum, ins Dantian aus.
Für das weitere Taiji-Training ist das Zur-Ruhe-Kommen des Geistes eigentlich so etwas wie eine Voraussetzung, um sich aus dem Dantian heraus bewegen zu können. Um die Form aufmerksam und konzentriert zu üben, muss der Geist schon ruhig sein. Zuerst ist das Wuji, ein Zustand ohne Yin und Yang. »Wuji« wird als »Urzustand« oder auch »Urgrund« bezeichnet. Ein Zustand ohne Polarität, also noch ohne Yin und Yang ist damit gemeint. Erst wenn Yin und Yang sich trennen, entsteht Taiji, der ewige Wandel.
Um diesem Zustand des Wuji näher zu kommen, wird diese Stehmeditation in unserem System praktiziert. Deshalb wird oft empfohlen, die Stehmeditation vor dem Formtraining zu machen. Um die Form wirklich langsam und aufmerksam zu üben, um alle Ungenauigkeiten wahrzunehmen, dafür braucht es einen ruhigen Geist. Deswegen gehen wir zuerst in die Stille, also in Richtung Wuji. Taijiquan entsteht dann aus diesem Wuji.
Das Praktizieren dieser Meditation in der Stehenden Säule führte mich, im Nachhinein betrachtet, zuerst zu einem immer entspannteren und damit auch glücklicheren Leben und gab mir dadurch die Grundvoraussetzung für einen weiteren, geistigen Weg mithilfe des Taijiquan.
Meine Taiji-Praxis beginnt auch heute noch oft mit dieser Stehmeditation. Es ist wie eine verlängerte Vorbereitungsstellung. Dann entscheidet sich mein Geist für eine erste Bewegung und diese Bewegung entsteht dann aus dem Dantian. Das genaue Beobachten von Abweichungen während des Formlaufens beginnt. Ich bin in einem Zustand höchster Konzentration und beobachte nun, wie die Bewegungen immer wieder zurück ins Dantian fließen und erneut beginnen. Alles fließt und kehrt zu seinem Ursprung zurück. Schon zu Beginn der Form ein sehr schönes Gefühl.
Nach einiger Zeit komme ich so in eine noch tiefere Ruhe. Es wird immer müheloser und stiller. Alles fließt. Alles strömt immer mehr wie von allein. Die Bewegungen kommen nun zwar einerseits aus meinem Geist, gleichzeitig entstehen sie wie von selbst. Zur Ruhe kommt eine wunderbare Weite. Die Trennung von außen und innen scheint sich mehr und mehr aufzulösen. Ein unglaublich wohliges Gefühl. Immer mehr überlasse ich mich diesem Strömen, diesem Fließen, mit dieser Taiji-Form und in dieser Welt.
Alles ist von ein und derselben Energie durchdrungen. Ich selbst trete immer mehr hinter die Form zurück. Es fließt von allein. Ein zauberhafter Raum entsteht, jenseits von Raum und Zeit. Und dort/jetzt ist alles gut so, wie es ist. Alles ist perfekt. Ich fühle eine wohlige Bedürfnislosigkeit, es mangelt mir an nichts mehr, ein allumfassender Friede stellt sich ein. Alles ist schön und gut.
Aus diesem Gefühl von »All-eins-Sein« entsteht dann, ganz von alleine, schließlich eine Zuneigung für alles Lebendige. Für alle Menschen und Wesen und für die ganze Welt. Dankbar für das Leben. »Mögen alle Wesen glücklich sein!« Es ist dieser Wunsch, der dann wirklich von selbst in mir entsteht.
Ist es nicht diese Zuneigung zu allem Lebendigen, diese Liebe, die alle spirituellen/mystischen und religiösen Wege zusammenführen kann?
Diese sogenannten »Einheitserfahrungen« sind, denke ich, weder notwendig noch das Ziel einer spirituellen Praxis. Das Ich spielt in der Einheits-Erfahrung selbst zwar keine Rolle mehr, aber danach geht das Leben ja weiter. Das Ich kommt unweigerlich zurück und ich möchte dann ja doch wieder dies und jenes, aber etwas anderes lieber nicht: der Alltag mit all seinen Herausforderungen. Ich ärgere mich doch wieder über den Nachbarn oder die politische Situation macht mir Angst. Dennoch können diese Einheitserfahrungen sehr hilfreich sein für einen entspannteren und gelasseneren Umgang mit diesem Alltag.
Heute hilft mir dann das viele stundenlange Üben und es gelingt mir immer besser und schneller den Weg zurückzufinden in dieses Gefühl von »Alles ist von allem durchdrungen«. Es funktioniert wie eine Art Konditionierung: Wenn ich bewusst die Zunge an den Gaumen lege, wie wir es zu Beginn des methodischen Weges in der Stehmeditation oder während des Formlaufens tun, erinnert sich mein Körper sofort wieder und entspannt sich. Mein Geist weitet sich und ich spüre wieder die Verbundenheit und die Zuneigung für das Leben.
So empfinde ich die Taiji-Praxis als eine Möglichkeit, diese einmal gemachten Einheitserfahrungen nicht nur zu ermöglichen, sondern auch immer mehr in die eigene Präsenz zu integrieren. Und das Beste daran ist, dass es mich auch in ein Handeln für diese Welt bringt: wertschätzend und zugeneigt. Für mich bedeutet das Erleben dieser Erfahrung nicht, dass ich mich nicht mehr gegen die Ungerechtigkeit einsetzen möchte. Und es bedeutet auch nicht, nur mit dem eigenen Fortschritt zufrieden zu sein, im Gegenteil, der eigene individuelle Fortschritt ist gar nicht mehr wichtig. Ein befreiendes Gefühl.
Diesem Taijiquan, welches sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat und weiterentwickelt, begegnet zu sein ist für mich ein großes Glück. Es lässt mich immer wieder zu diesem Gefühl zurückkehren, dass doch allem ein göttlicher Funke zugrunde liegt. So fühle ich mich in meiner Praxis unterstützt durch viele Generationen und durch die Anwesenheit anderer, die das Gleiche tun: die Taiji-Gemeinschaft. Und schließlich die Gemeinschaft aller Menschen.
Dieses Einheits-Gefühl immer wieder in mir selbst aufzufinden ist für mich der Weg, einen Hauch von dem, was wir Dao nennen, zu erleben. Aber das, was danach daraus entsteht, ist für mich das Entscheidende. Die diesseitige Handlung oder die Wirkkraft des Dao: das De, auch oft übersetzt mit Wirkkraft oder »Leben«. Keinen einzelnen Moment kann ich aufhalten. Alles strömt und wandelt sich. Unaufhörlich. Alles ist untrennbar miteinander verbunden. Das Strömen und der zugrundeliegende Ursprung. Sein und Nichtsein. Ob ich es wahrnehmen kann oder nicht: Ich bin schon zu Lebzeiten untrennbar mit diesem Urgrund verbunden. Der Himmel auf Erden quasi. Ein wunderbares Glücksgefühl, das ich allen Menschen wünsche.
Seit 25 Jahren lerne ich Chen Taijiquan in der WCTAG bei Jan Silberstorff und Chen Xiaowang und bin unglaublich froh, dass mir diese Kampf-und Lebenskunst begegnet ist.
(Der Beitrag „Einssein mit dem Dao“ von Sasa Krauter, erschienen im Taijiquan & Qigong Journal 4-2004)
Being one with the dao
无极 wújí, 太极 tàijí, 道 dào, 德 dé
Almut Schmitz from Taijiquan & Qigong Journal asked me to share my understanding of what it means “Being one with the dao.” Here is my attempt:
I am continually fascinated by the way in which slowly and attentively practising my Taiji form creates this deep calmness and feeling of connection within me. Practising this form takes me between 20 and 50 minutes. Sometimes, I do two or three forms one after another. It really feels as if I were flowing with an old great river. I move through time and space but within, it’s as if I were sitting on a raft, moving yet motionless; as if I were floating on a slow, ancient stream. My thoughts calm down or even come to a halt entirely. Over time, this practice gives rise to tranquillity and a sense of deep connection. The separation between outside and inside appears to dissolve. Finally, a space emerges, a ‘something’ beyond time and space. There, everything is good just the way it is. It feels truly wonderful.
I had my first experience of this tranquillity and flowing within me and in the world not while practising forms but during standing meditation. I was not moving at all. This practice helps us calm down. We focus on what’s within us, we open the body and connect it internally. We orient ourselves to our own centre, the dantian.
This calming of our mind is something of a requirement for us to move from the dantian as our starting point in further Taiji training. To practise this form with care and concentration, our mind must be still. First, there is wuji, a state without yin or yang, sometimes translated as ‘without limit’. Some call it the primordial state or the primordial foundation. It’s a state without polarity, before yin and yang. Only once yin and yang split up, Taiji emerges: continuous change.
To approach this state of wuji in our system, we practise standing meditation. This is why it is often recommended to do standing meditation before form practice. We need a calm mind to practise forms slowly and attentively, to notice when we deviate. To achieve this, we first become still, moving towards wuji. Taijiquan then emerges from that wuji.
Looking back, I realise that practising this meditation (in the Standing Pole) has led me to a more relaxed and thus happier life. It provided the foundation for continuing my spiritual path with the help of Taijiquan.
To this day, my Taiji practice often begins with this standing meditation, which is like a prolonged preparatory form. At some point, my mind decides to do a first movement, and this movement emerges from the dantian. I begin to carefully observe deviations while practising forms. I am in a state of intense concentration and observe how my movements keep flowing back into the dantian and start anew. Everything flows and returns to its origin. A wonderful feeling already at the start of the form.
After some time, this leads me to an even deeper stillness. Everything becomes effortless and calm. Everything flows, as if by itself. The movements are coming from my mind yet seem to happen on their own. This stillness is soon joined by a wonderful vastness. The separation between outside and inside seems to dissolve more and more. It’s an incredibly warm and comforting feeling.
I give myself more and more to this stream, this flow, with this Taiji form and in this world.
Everything is permeated by the same energy. My self steps more and more behind the form. All is flowing on its own. A magical space emerges, a ‘something’ that is beyond time and space. There/now, everything is good the way it is. Everything is perfect. I feel a pleasant absence of need and desire; nothing is missing. There is all-encompassing peace. Everything is beautiful and good.
Out of this feeling of oneness – of ‘all being one’ – a fondness for all life emerges all on its own. A fondness for all people and all beings, for the entire world. Gratefulness for being alive. ‘May all beings be happy.’ This wish arises within in me all by itself.
Isn’t it this fondness for all living beings, this love, that can unite all spiritual, mystical, and religious paths?
I believe that these experiences of oneness are neither necessary nor the aim of spiritual practice. In them, the ‘I’ may not matter anymore, but afterwards, life still goes on. The ‘I’ returns eventually; and then it might return to wanting this or that but not that other thing, and so on – daily life with all its challenges. I return to being annoyed at the neighbours, or I worry about the political situation.
These days, what helps me in these situations are the many hours of practice. I can return to this feeling of ‘everything is permeated by everything’ more and more easily and quickly. It’s like a form of conditioning. If I consciously touch the roof of my mouth with my tongue, as we do it at the start of the methodical way in standing meditation or during form practice, my body immediately remembers and relaxes. My mind opens, and I feel connected to and fond of life again.
In this sense, I experience Taiji as a way of not only making these experiences of oneness possible but also integrating them into my own presence. Even better, this also leads me to act for the world in kindness and love. The experience does not instil a desire to stop working against the inequalities in the world nor does it mean that I am content with my own, individual progress alone. On the contrary, my own progress no longer matters. A liberating feeling.
I feel very lucky to have found this Taijiquan, which has developed and evolved over the course of centuries. It keeps bringing me back to this feeling that there is a divine spark to everything after all. In this way, I feel supported in my practice by many generations and the presence of others who do the same: the Taiji community – and, in the end, the community of all of humanity.
Rediscovering this feeling of oneness within me again and again allows me to experience a hint of what we call dao. However, what is most important to me is what happens afterwards, what comes out of it. The action in this world, the active force of the dao: the de, often translated also as ‘meaning’ or ‘life’.
I cannot stop a single moment from happening. Everything flows and changes. Unceasingly. Everything is inseparably connected. Flow and its underlying source. Being and non-being. Whether I am able to perceive it or not, I am already, in this lifetime, inseparably connected to this original foundation. It’s Heaven on Earth, in a way. A wonderful feeling of happiness. I wish it for everyone.
I have been learning Chen Taijiquan at the WCTAG with Jan Silberstorff and Chen Xiaowang for 25 years and am incredibly happy to have encountered this martial art and way of life.
(The article “Being One with the Dao” by Sasa Krauter, published in Taijiquan & Qigong Journal 4-2004)